Перевод: с турецкого на все языки

со всех языков на турецкий

Ablativ von

См. также в других словарях:

  • Ablativ — Sm (Kasus zur Markierung der Herkunft, z.B. im Lateinischen) per. Wortschatz fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in der lateinischen Form Ablativus entlehnt, dann endungslos. Aus l. (cāsus) ablātīvus der die Trennung ausdrückende… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ablativ — Der Ablativ ist ein Kasus der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen. Ursprünglich ein Separativ (daher auch die Etymologie von lat. auferre wegnehmen), hat er ein weites Funktionsspektrum bekommen. Seine häufigsten Funktionen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablativ — Ạb|la|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 Kasus der indogerman. Sprachen, der die Richtung „von ... weg“ bezeichnet, im Latein erhalten, auch als Instrumentalis gebraucht (Ablativ des Mittels: „womit?“, „wodurch?“); → Lexikon der Sprachlehre [verkürzt <lat.… …   Universal-Lexikon

  • Ablativ mit Partizip — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …   Deutsch Wikipedia

  • Ablativ, der — Der Ablatīv, des es, die e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ablativ — Ạb|la|tiv auch: Ạ|bla|tiv 〈m.; Gen.: s, Pl.: e [ və]; Gramm.〉 Kasus der indogerman. Sprachen, der die Richtung »von… weg« bezeichnet, im Latein auch als Instrumentalis gebraucht; Ablativ des Mittels [Etym.: verkürzt <lat. casus ablativus »Fall …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Liste von Abkürzungen (Netzjargon) — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und Ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Einige Abkürzungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …   Deutsch Wikipedia

  • Heilandskirche am Port von Sacrow — Heilandskirche im April 2011 Südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, auch einfach „Heilandskirche“ oder „Sacrower Kirche“ genannt. Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkslatein — Mit Vulgärlatein wird das gesprochene im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet. Die Bezeichnung geht auf das lateinische Adjektiv vulgaris („zum Volke gehörig, gemein“) zurück (sermo vulgaris „Volkssprache“). Aus der etwas moderneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokativ — Der Lokativ ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus). Substantive, die im Lokativ stehen, haben zumeist die Funktion von Ortsangaben. Teilweise können neben dem eigentlichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»